Become part
of the future
of your city

The concept of urban entanglement stands for a shared vision for greater social, spatial, and ecological justice. We drive socio-ecological change through our own projects and believe that it takes unified efforts to make a difference. That's why we also support others in implementing projects for the common good—either through our free programs or on behalf of initiatives, municipalities, and private initiatives.

→ All Projects

News

13. Feb. 2025

Hurra, Hurra, der Initiativen Info-Point ist da! 🎉🎉🎉

→ Mehr erfahren
→ Alle Artikel

Kommende Veranstaltungen

06.05.2025 | 16:00 – 18.00 Uhr

Phasen der Unternehmensgründung

Online

Schritt für Schritt von der Idee bis zum Start

Jetzt anmelden!

Du willst ein Unternehmen gründen, das nicht nur Gewinn macht, sondern auch der Gesellschaft dient? Super! In unserem Online-Workshop leiten wir Dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Phasen – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start – und klären, in welcher Phase du gerade steckst.

Ob Du einen Dorfladen aufbauen, ein Wohnprojekt ins Leben rufen oder ein soziokulturelles Zentrum gründen möchtest: Wir zeigen Dir, worauf es in der Ideen-, Konzept-, Gründungs- und Anlaufphase wirklich ankommt. Gemeinsam verwandeln wir Deine Vision in ein nachhaltiges Geschäftsmodell, dass Menschen und Region stärkt.

Inhalte:
📍Profitiere von praxiserprobten Methoden
📍Tausche Dich mit anderen Gleichgesinnten aus
📍Erfahre worauf es in jeder Phase der Unternehmensgründung ankommt
📍Erkenne deine persönlichen Meilensteine

Facts:
📍 Dienstag – 06.05.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
📍 Anmeldung: bis 03.05.2025 Hier anmelden!
📍Zielgruppen: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainer: Sebastian Kirschner
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter gemeinwohl@stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Die Plätze sind auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex: → mit-mach-kodex.pdf


13.05.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Von Input zum Impact

Online

Wie messe ich Wirkung und was bringt mir das?

Jetzt anmelden!

Du willst mit Deinem Projekt die Welt verbessern? Super! Aber wie merkst Du eigentlich, ob Deine Arbeit wirklich Früchte trägt?

In unserem Workshop zeigen wir Dir, wie Du die Wirkung Deines Projekts greifbar machen kannst - so einfach wie beim Kochen eines guten Gerichts: Welche Zutaten brauchst Du? Wie setzt Du sie am besten ein? Und schmeckt am Ende auch allen das Ergebnis?

Entdecke praktische Tools wie die Wirkungstreppe und SMARTE Ziele. Lerne, welche Daten Dir wirklich weiterhelfen und wie Du sie nutzen kannst. Mach Deinen Impact messbar und optimiere Dein Projekt – wir zeigen dir, wie…

📍 Wirkungslogik: Wirkungstreppe (Input, Output, Outcome, Impact)
📍Wirkungsmessung, SMARTE Ziele und Erhebungsmethoden
📍Beispiele aus der Praxis und gemeinsame Arbeit an eigene Bespiele

Facts:
📍 Donnerstag, 13.05.2025 16:00–18:00 Uhr, online
📍 Anmeldung: bis 10.05.2025 Hier anmelden!
📍 Zielgruppe: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainerin: Luciana Maia, Stadtverwicklung
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind auf maximal XX Teilnehmende begrenzt. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter gemeinwohl@stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex: → mit-mach-kodex.pdf


20.05.2025 | 16:00–18:00Uhr

Organisations- und Rechtsformen

Online

Welche Trägerschaft passt zu meinem Unternehmen?

Jetzt anmelden!

Du willst ein Projekt starten, das Gemeinschaft und Gemeinwohl stärkt? Aber welche Rechtsform passt am besten? Genossenschaft, Verein oder vielleicht doch eine GmbH? Lohnt sich die Gemeinnützigkeit oder nicht?

In unserem Online-Workshop erfährst Du, welche Organisationsform sich für Dein Vorhaben wirklich eignet - egal ob Du einen Kunstverein gründen, ein Bildungszentrum aufbauen oder ein Wohnprojekt starten möchtest.

Wir vergleichen verschiedene Trägerstrukturen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und zeigen Dir, worauf es bei der Wahl der passenden Rechtsform ankommt. Praxisnah und auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Hol dir das Wissen und bring Dein Unternehmen in die richtige Form!

Inhalte:
📍Lerne gute Beispiele verschiedener Trägermodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile von Genossenschaft, GmbH, Verein & Co kennen
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Trägerschaft

Facts:
📍 Dienstag, 20.05.2025 16–18 Uhr, online über Zoom
📍 Anmeldung: bis 17.05.2025 Hier anmelden!

📍 Zielgruppe: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainerin: Sebastian Kirschner, Stadtverwicklung
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter gemeinwohl@stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex: → mit-mach-kodex.pdf


27.05.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Kultur und Kreativwirtschaft: Geld für Gutes

Online

Alternative Finanzierungswege für Kultur- und Kreativunternehmen

Jetzt anmelden!

Du willst Kultur gestalten, aber die Finanzierung bereitet Dir Kopfzerbrechen? Kommunale Geldquellen werden knapper und die Planung immer schwieriger?
In unserem Workshop zeigen wir Dir neue Wege der Finanzierung für Dein gemeinwohlorientiertes Kultur- oder Kreativunternehmen. Entdecke Fördermöglichkeiten und alternative Finanzierungsmodelle, die zu Dir passen.
Unsere Expert:innen verraten Dir, wie Du verschiedene Geldquellen wie Crowdfunding, Crowdlending oder Spenden clever kombinierst und überzeugende Förderanträge schreibst. Profitiere vom Erfahrungsaustausch mit anderen Kultur- und Kreativschaffenden.

Inhalte:
📍Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung gemeinnütziger und nicht-gemeinnütziger Unternehmensformen kennen
📍Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Facts:
📍 Zielgruppe: soziokulturelle Zentren, Kulturinstitutionen, Gründungwillige, Solo-Selbstständige, Kultur- und Kreativschaffende mit Unternehmergeist
📍 Dozent:in: t.b.a.
📍 Anmeldung: bis zum 24.05.2025 Hier anmelden!

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info[at]stadgemeinwohl[at]stadtverwicklung.detverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex: → mit-mach-kodex.pdf


03.06.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Kollektive Finanzierung von Bauprojekten

Online

Wie sich große Visionen mit kleinen Geldbeuteln umsetzen lassen

Jetzt anmelden!

Du hast eine große Vision vom gemeinschaftlichen Wohnen, aber ein kleines Budget? Keine Sorge - gemeinsam können wir mehr erreichen!

In unserem Online-Workshop zeigen wir Dir, wie sich Wohnprojekte clever und solidarisch finanzieren lassen. Von Genossenschaftsanteilen über Direktkredite bis hin zu staatlichen und privaten Fördermitteln: Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, Dein Bauvorhaben auf solide finanzielle Beine zu stellen.

Erfahre, wie andere Wohnprojekte ihre Finanzierung gestemmt haben und welche Modelle für Dein Vorhaben passen könnten. Mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen machen wir Dich fit für die kollektive Finanzierung.

Inhalte:

📍Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung bei Genossenschaft, Mietshäuser-Syndikat u.a. Rechtsformen kennen
📍Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Facts:
📍 Dienstag – 03.06.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
📍 Anmeldung: bis 31.05.2025 Hier anmelden!

Zielgruppen:
• Einzelpersonen und Gruppen, die ein Wohnprojekt gründen wollen
• Mitglieder bestehender Hausprojekte (Wohnen, Arbeit, Kultur)
• Mitarbeitende bei Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Architektur- und Stadtplanungsbüro

📍 Dozent*in: wird noch bekanntgegeben
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter gemeinwohl@stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex: → mit-mach-kodex.pdf


07.05.2025 | 17:00 Uhr

Auftaktstreffen: Urbanothek – Sei dabei, wenn ein neuer Raum für Alle in Weimar entsteht!

Erfurter Straße 39

Sei dabei, wenn ein neuer Raum für alle in Weimar entsteht!!
Erstes Treffen: 07. Mai um 18:00 in der Erfurter Straße 37.

Durch unsere Urbanothek entsteht ein Plena-, Veranstaltungs-, Begegnungs-, Lern, Ausstellungs- und Arbeits, -you name it!- raum für Alle! Denn das ist die Idee der Urbanothek –sie soll durch eine Gemeinschaft organisiert werden und allen zur Verfügung stehen.

Im gerade entstehenden Quartiersprojekt Alte Feuerwache Weimar beziehen wir die geräumige Remise und haben 140 qm Platz, auf denen wir uns mit unseren Ideen austoben können.

Momentan ist die Urbanothek noch Teil einer großen Baustelle, die vermutlich erst Ende des Jahres fertiggestellt wird. Bis es so weit ist, möchten wir den Raum nicht einfach leer stehen lassen, sondern durch Zwischennutzungen beleben. Ab August kann der Raum dafür kostenlos genutzt werden!

Damit unser Plan der kostenfreien Nutzung durch die Allgemeinheit aufgeht, sind wir noch auf der Suche nach Interessierten, die mit ihrem Gewerbe Teil unserer solidarischen Mieter*innen-Gemeinschaft werden möchten. Die Idee ist, dass permanente Nutzungen (wie etwa Werkstätten o.Ä.) sowie Angebote, die einen privaten Gewinn generieren, eine Raummiete entrichten und so die kostenfreie Nutzung durch die Gemeinschaft sichern.

Die Konzeption der Zwischennutzungen sowie die künftige Organisation der Mieter*innen-Gemeinschaft nach Fertigstellung der Bauarbeiten möchten wir in regelmäßigen Plenas besprechen.

Das erste Mal treffen wir uns dafür am 07. Mai um 18:00 in der Erfurter Straße 37.

Komm unbedingt vorbei, wenn du:

🔥 Teil einer Initiative bist, die einen Raum für Plenas oder Veranstaltungen suchst,
🔥 für dein Handwerk oder Hobby schon lange etwas mehr Platz brauchst oder
🔥 einfach neugierig bist und wissen möchtest, was da Neues entsteht.

Du hast noch Fragen? Dann schreib uns gerne an urbanothek@stadtverwicklung.de