Was wir machen

Dein lokales Gründungslabor für Weimar und das Weimarer Land

Wir fördern kreative, nachhaltige und soziale Gründungen, die die Herausforderungen unserer Zeit lösen wollen. Wir begleiten, unterstützen und vernetzen Dich und Dein Team, damit du lokal, regional oder auch deutschlandweit wirken kannst.

Aktuelles

1x1 der kollektiven Häuser

Kommt am Dienstag, 14.11.2023 um 18:00 in die WerkBank Weimar für einen kostenlosen Infoabend zu Aufbau und Betrieb von Hausprojekten mit Dr. Sebastian Kirschner, der seit 2013 als Projektberater für Kollektivhäuser in Thüringen tätig ist. In einem interaktiven Vortrag werden drei Beispiele für erfolgreiche Bürger*innen-Initiativen vor: das Wohnprojekt Ro70 (www.ro70-weimar.de), die Bürger*innen-Initiative Alte Feuerwache (www.feuerwache-weimar.de) und die WerkBank Weimar (www.werkbank-weimar.de). Diese und weitere Beispiele sollen Euch Wege aufzeigen, wie ihr euer eigenes kollektives Hausprojekt ins Leben rufen könnt.

Während des Info-Abends wird gemeinsam ermittelt, welche Themen Euch besonders interessieren bzw. wo es punktuellen Handlungsbedarf gibt. Je nach Bedarf könnt ihr Euch dann für 1 oder 2 individuelle Workshops aus diesen 5 Themenfeldern anmelden: 


Workshop 1: Immobilienkauf
Wie finden wir die passende Immobilie für unser Konzept? Wie verhandeln wir am besten mit privaten Eigentümer*innen, Kommune etc.? Welche konkreten Schritte liegen zwischen Idee und Kauf?

Workshop 2: Rechtsform
Kollektives Eigentum lässt sich gleichermaßen als Verein, Genossenschaft oder GmbH herstellen. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Rechtsformen? Gibt es auch reine Mietmodelle, z.B. in Kooperation mit der Kommune? Und was hat es mit dem Erbbaurecht auf sich?


Workshop 3: Finanzierung
Ob Genossenschaftsanteile, Direktkredite oder Fördermittel – es gibt viele Werkzeuge, mit denen Initiativen mit entsprechend Enthusiasmus ausreichend Eigenmittel aufbringen können, um gegenüber ihrer Bank kreditwürdig zu werden.

Workshop 4: Gruppenaufbau
Wie findet ihr Mitstreiter*innen für eine Idee? Nach welchen Regeln nehmen wir sie in die Gruppe auf? Und in welcher Phase der Projektentwicklung am besten? 



Workshop 5: Eigenleistung
Wie hoch sollten unsere Erwartungen sein? Wie verteilen wir das Ehrenamt von Anfang an möglichst transparent und fair? Wie organisieren wir uns? 

Die Workshops finden unter Absprache mit Sebastian Kirchner am 21.11. und 05.12. statt. Du hast Interesse? Um Anmeldung wird gebeten! Unter: gruendungslabor@stadtverwicklung.de

Beide Angebote sind kostenlos und offen für alle!

Das Projekt ist Teil des „Kulturhanse Verbund – Zukunftsboost für Sozialunternehmen im Osten und ländlichen Raum“ und wird im Rahmen des Programms „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt und von der Europäische Union Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) finanziert. Infoabend und Workshop sind eine Kooperation des Gründlungslabors mit dem Plattform e.V.

Warum ein Gründungslabor?
Damit wir schneller ins Machen kommen.

Dir schwirrt schon die ganze Zeit eine Gründungsidee im Kopf? In Deinem Umkreis ist sonst aber niemand selbstständig oder Du findest keinen, mit dem Du über Deine Idee sprechen kannst? Dann komm zu uns!

Die Thüringer Gründungskultur ist weniger stark ausgeprägt als in anderen Regionen Deutschlands. Wir können Dich mit Menschen vor Ort zusammenbringen, die bereits gegründet haben oder als Berater*innen für Gründungsinteressierte arbeiten.

In einigen Themen kennst Du Dich sicher bereits bestens aus. Immerhin möchtest Du ja ein Business gründen. Bei anderen Themen, in denen Du noch unsicher bist, können wir Dich unterstützen oder vernetzen. Neben der eigentlichen Gründungsidee gibt es Rahmenbedingungen, wie Rechtsmodelle, Fördertöpfe, soziale Absicherung, Kooperationspartner und vieles mehr, die zum Erfolg Deiner Geschäftsidee beitragen.

Wir möchten gezielt kreative neue Ansätze, soziale Start-Ups, ökologisch-nachhaltige Angebote, neue kooperative Arbeitsformen und lokale Wirtschaftskreisläufe fördern. Dafür stärken wir das lokale Gründungsökosystem in Weimar und dem Weimarer Land.

Dank unserer Vernetzungsarbeit werden Einzelpersonen zu Partner*innen, Kollektiven, Bewegungen, die gemeinsam ins Machen kommen und auch große Herausforderungen bewältigen können.

Was machen wir?
Unsere Angebote für Dich.

Viele in unserer Community haben es bereits getan: In die Selbstständigkeit gestartet, Initiativen gegründet, Projekte umgesetzt und die Welt ein Stückchen besser gemacht. Was wir dabei gelernt haben: Gemeinsam können wir mehr erreichen und dank unserer Schwarmintelligenz können wir auch komplexe Probleme lösen. Unsere Angebote für Dich als Gründer*in sind deshalb als lernendes System konzipiert. Wir hören Dir zu und versuchen, auf Deine aktuellen Fragen hin die richtigen Akteure aus unserer Community zusammenzubringen.

Wir verstehen uns als sicheren Hafen für Deine Ideen, egal ob ganz frisch oder schon ausgereift. Wir helfen Dir, am Ball zu bleiben, geben Dir Möglichkeiten, dich mit anderen Engagierten und Gründer*innen auszutauschen.

Wenn es bei Dir gerade prima läuft, freuen wir uns mit Dir. Wenn es gerade kriselt, versuchen wir Dich zu motivieren. Wir stellen nicht eine einzelne Beratungsleistung in den Fokus, sondern Deinen gesamten Gründungsprozess. Bei uns kannst Du ankommen, loslegen und - wenn du willlst - auch bleiben.

Gemeinwohlorientierte Werte sind uns wichtig. Uns alle verbindet der Wunsch, für unsere Stadt, Gesellschaft oder Umwelt einen Mehrwert zu generieren. Wir möchten zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln, die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben. Ganz egal ob Du Dich z.B. für nachhaltiges und gemeinschaftliches Bauen interessierst, Du im Bildungsbereich Klimaschutzthemen etablieren möchtest oder einen Makerspace in Deinem Heimatort aufmachen willst. Wir sind gespannt auf Deine Ideen.

Wir vernetzen Dich mit den Thüringer Akteuren. Die Beratungs- und Förderlandschaft in Thüringen ist vielfältig, den Überblick zu behalten entsprechend aufwendig. Wir stellen Dir die verfügbaren Förderangebote vor und holen Berater*innen nach Weimar. Und wir schauen nach Lücken im Beratungsangebot und entwickeln es entsprechend weiter.

Wo findest Du uns?
Die Werkbank ist Deine Startbahn.

Die Werkbank in der Schubertstraße 10 ist ein Kreativhaus mit 900 m² Nutzfläche im Zentrum von Weimar. Im Haus gibt es viele kleine Büros, Projekträume und einen großen Co-Working Bereich sowie Küchen, Balkone und einen Garten für die gemeinsame Nutzung. Das Besondere: Das Haus gehört den Mietenden im kollektiven Eigentum. Die WerkBank und ihre Angebote entstanden aus der Community für die Community. Damit ist die WerkBank der perfekte Ort, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und gemeinsam die optimale Arbeitsumgebung für Deine Gründung zu schaffen.

Die Zentrale des Gründungslabors befindet sich im Rampenvorraum im Erdgeschoss und ist angegliedert an den Coworking Bereich. Dieser Raum wird dauerhaft Gründungsinteressierten als Vernetzungsort dienen. Wir nennen ihn deswegen liebevoll Startrampe.

Wer kurz- oder langfristig einen Platz zum Arbeiten sucht, findet in der Werkbank diverse Angebote. Wer nach den ersten Gründungsjahren groß wird und eigene Geschäftsräume beziehen will, wird flügge und zieht weiter. Das Sahnehäubchen: seit 2023 fördert die Stadt Weimar anteilig die Kaltmiete für Gründer*innen! Wir erklären Dir, wie Du auf diese Förderung zugreifen kannst!

Einzelberatungen auf Anfrage unter: gruenden@loesungslabor.de

lust mitzumachen?

Komm doch einfach mal vorbei!
Alle Veranstaltungen findest du hier!

Alle Veranstaltungen